Inhalt:
[ Kopfnavigation ] [ Hauptnavigation ] [ Unternavigation ]
Information&Service
Aktuelle und weiterführende Informationen finden Sie im Mitgliederbereich.
Die nachstehenden Informationen der Vollständigkeit halber:
16.09.2016
Gefährdungsanalyse zur Nutzung von Gebläsefilteranzügen
Im Erlass vom 18.08.2016 nimmt das MIK Bezug auf eine Gefährdungsanalyse zur Nutzung von Gebläsefilteranzügen, die im Auftrag des MIK im Jahr 2015 durch das IdF erstellt wurde. Zur weiteren Nutzung wird die angesprochene Gefährdungsanalyse auch im Bereich „Service“ des technischen Kompetenzzentrums zur Verfügung gestellt.
16.09.2015
Neuer Erlass des MBWSV erlaubt Beschaffung von Euro V Fahrgestellen
Mit Datum vom 07.09.2015 wurde durch das Ministerium für Bauen Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr (MBWSV) im Rahmen einer Allgemeinverfügung eine „Befreiung von den Abgasbestimmungen für bestimmte Fahrzeuge der Klasse N der Feuerwehr, der Polizei und des Katastrophenschutzes gem. § 70 Abs. 4 StVZO“ erlassen. Die Befreiung ist an Voraussetzungen geknüpft, die der Allgemeinverfügung entnommen werden können.
Zusammenfassend erlaubt die Allgemeinverfügung die gezielte Beschaffung von Euro V Fahrgestellen für die genannten Aufgabenträger. Der bisher geltende Erlass (Erlass vom 04.06.2013 –III B 2-21-31/15), der in der Beschaffungspraxis zu Problemen geführt hat, wurde parallel zum Erscheinen der Allgemeinverfügung aufgehoben und durch diese mit sofortiger Wirkung ersetzt. Die Beschaffungsverfahren für Euro V Fahrgestelle wurde somit erheblich vereinfacht und für die Zulassungsbehörden eine klare Vorgehensweise verfügt.
Warnhinweis: Schwerer Unfall bei Höhenrettungsübung
Die Unfallkasse NRW hat in ihrem sechsten Feuerwehrreport einen Sicherheitshinweis zum Einsatz von Messern oder Gegenständen, durch die Seile durchtrennt oder beschädigt werden können veröffentlicht. Dieser beruht auf einem Warnhinweis der Feuerwehr Rostock, im Nachgang zu einem schweren Unfall bei einer Höhenrettungsübung.
Infoblatt zum Einsatz von teleskopierbaren Einreißhaken
Die Unfallkasse NRW hat in ihrem vierten Feuerwehrreport unter anderem einen Sicherheitshinweis zum Einsatz von teleskopierbaren Einreißhaken veröffentlicht. Dieser beruht auf einer Informationen des Sachgebietes „Feuerwehren-Hilfeleistung“ der DGUV, in der auf mögliche Risiken beim Einsatz von ausziehbaren Einreißhaken hingewiesen wird.
Den entsprechenden Sicherheitshinweis der DGUV können Sie hier herunterladen.
Wichtige Mitteilung zur Verwendung des Personenschutzschalters (PRCD-S) im Feuerwehreinsatz
Personenschutzschalter niemals mit Handschuhen bedienen!
Bei der Versorgung von elektrischen Betriebsmitteln an Einsatzstellen der Feuerwehr ist grundsätzlich ein Stromerzeuger einzusetzen. Sollte die Stromversorgung ausnahmsweise aus anderen Speisepunkten (Fremdnetz, z.B. Öffentliches Stromnetz) erforderlich sein, so schreibt die UVV-Feuerwehren die Verwendung von Personenschutzschaltern der Ausführung PRCD-S vor.
Bei der Bedienung dieser Schutzeinrichtungen mit Handschuhen können unter Umständen lebensgefährliche Situationen entstehen.
Daher dürfen die Personenschutzschalter "PRCD-S" niemals mit Handschuhen eingeschaltet werden, da sonst ein ggf. vorhandener Fehler im Fremdnetz nicht erkannt wird und somit der Einsatzkraft vorgetäuscht wird, dass alles in Ordnung ist!
Da PRCD-S mittlerweile bei den Feuerwehren weit verbreitet sind, weist das Institut der Feuerwehr NRW (IdF NRW) auf die Bedienhinweise der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg hin.
Ausnahmen von der Abgasvorschrift Euro VI für Kraftfahrzeuge der Klasse N der Feuerwehr, der Polizei und des Katastrophenschutzes
Hinweise des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen vom 07.02.2014
Hinweise des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 23.05.2014
Lagerung und Verwendung perfluorierte Tenside enthaltender Feuerlöschmittel (Schaummittel)
Erlass Ministerium für Inneres und Kommunales vom 19.11.2014
Erlass Ministerium für Inneres und Kommunales vom 27.12.2010
02.08.2007
Erhöhung der Rüstzeiten von Sprungpolstern bei Verwendung von Atemluftbehältern mit Abströmsicherungen
[ Nach oben ]
